Die Ausbildung – Rückgrat des Unternehmens

 
Die Ausbildung zum Elektroniker (m/w) für Maschinen und Antriebstechnik dauert 3 1/2 Jahre. Sie erfolgt im Betrieb, in der Berufsfachschule Heidenheim (1. Lehrjahr) und als Blockunterricht (ab dem 2. Lehrjahr) in der Max-Eyth-Schule Kirchheim. Außerdem finden überbetriebliche Ausbildungskurse (ÜBA) im ETZ Stuttgart statt. Die Auszubildenden werden von erfahrenen Meistern betreut, die auf einen guten Leistungsfortschritt achten: Im ersten Jahr wird die berufliche Grundbildung für das Berufsfeld Elektrotechnik vermittelt, in den nächsten zweieinhalb Jahren die hierauf aufbauende Fachbildung.

Die Anforderungen an den Auszubildenden sind: eine abgeschlossene Schulbildung mit qualifiziertem Hauptschul- oder Realschulabschluss, gute mathematische Kenntnisse und handwerkliches Geschick.

Die Aufgaben des (der) Elektronikers(in) für Maschinen und Antriebstechnik umfassen Anfertigung von Neuwicklungen, Instandhaltung von elektrischen Maschinen, Motoren, Stromerzeugungsaggregaten und elektrischen Antrieben einschließlich deren Steuerung und Regelung. Die Arbeit in der Werkstatt wechselt mit Serviceeinsätzen bei Industriekunden oder Großunternehmen ab.

Elektroniker(in) für Maschinen und Antriebstechnik ist ein Beruf mit Zukunft – denn der Elektromotor gilt als umweltfreundlichste Kraftquelle unserer Zeit. Selbst bei hoher Leistungsentfaltung arbeiten die Kraftpakete geschmeidig und fast lautlos.

Für 2016 suchen wir Auszubildende in diesem spannenden Beruf!
Die Stellenanzeige (PDF) kann hier heruntergeladen werden.